Spendenübergabe und Winterwanderung zum Jahresabschluss

Zum Jahresabschluss trafen sich am vergangenen Mittwoch (28. Dezember) der Vorstand der Schützenbruderschaf St. Hubertus Niederense sowie einige Ehemalige zur diesjährigen Winterwanderung. Zuvor stattete eine Abordnung dem Kindertagen St. Bernhard Niederense einen Besuch ab.

Im Rahmen der sozialen Aktionen der Bruderschaft überreichte der amtierende Schützenkönig Patrick Haase im Beisein der beiden Brudermeister Andreas Kaufmann und Johannes Dülberg dem Förderverein der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Bernhard Niederense eine Spende in Höhe von 600,- Euro. Melanie Deutenberg und Sabine Swyter nahmen die Spende für den Kindergarten gerne entgegen. „Wir freuen uns, dass wir die Kinder unseres Dorfes sinnvoll unterstützen können.“, unterstreicht Brudermeister Andreas Kaufmann. Bereits seit vielen Jahren spendet die Bruderschaft für soziale Zwecke. Erst vor wenigen Wochen wurde auch der zweite Kindergarten in Niederense (Möhneräuber) mit dem gleichen Betrag bedacht.

Im Anschluss an die Spendenübergabe startete die diesjährige Winterwanderung. Nach kurzen Zwischenstopps in Oberense und Bittingen führte der Weg die Gruppe nach Günne. Im Schießkeller wurden die Niederenser von Vertretern der Günner Schützenbruderschaft St. Antonius in Empfang genommen. Nach der Rückkehr in Niederense klang der Tag im neuen Speiseraum in der Hubertushalle aus.

Hier traf man auf die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Niederense, die ebenfalls von ihrer Winterwanderung (Firma HEICO) zurückkehrten. Gemeinsam konnte auf das vergangene Jahr, in dem endlich wieder ein normales Schützenfest gefeiert wurde, zurückgeblickt werden.

Schocken heißt das Spiel

Neujahrsknobeln in Niederense geht in die nächste Runde

Am Samstag, den 07.01.2023 heißt es wieder „Einsen raus!“ in der Hubertushalle Niederense, denn dort steigt die 5. Auflage des Neujahrsknobeln – veranstaltet durch die 3. Kompanie der Schützen aus dem Möhneort. Gemeinsamer „Anwurf“ des Turniers im Modus „Alle gegen Alle“ ist um 14.00 Uhr im neuen Speiseraum. In den vergangenen Jahren waren die Veranstalter durch die Pandemie eingeschränkt, daher soll in diesem Jahr wieder an die guten ersten Turniere mit bis zu 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeknüpft werden.

Ein kleines Startgeld ruft der Veranstalter auf, wobei das gesamte Startgeld aller Teilnehmer komplett ausgespielt wird. Neben der Einzelwertung gibt es auch wieder den Teamwettbewerb sowie die Krönung des Schock-Königs. Neben Ruhm und Ehre geht es also auch um einen attraktiven Preis für die Bestplatzierten. Das Spielsystem garantiert allen Teilnehmern die gleiche Anzahl an Spielrunden, sodass man für das Startgeld einen tollen Nachmittag bekommt, versichert das Team der 3. Kompanie. Gezählt werden dabei die verlorenen Hälften, wie es im Schocker-Jargon heißt. Mit den meisten „Schock-Aus“, dem höchsten Wurf im Spiel, sichert man sich die Krone des Schock-Königs oder der Schock-Königin.

Auch Neulinge sind herzlich willkommen, da die Regeln schnell erlernbar sind und mit Beginn der Veranstaltung auch eine kurze Regelkunde erfolgt. „Hier wird jedem geholfen.“, versichert Patrick Haase, der das Turnier in den vergangenen Auflagen leitete.

Anmeldungen sind telefonisch oder per WhatsApp unter 0170 1889033 oder per E-Mail unter drittekompanie@schützen-niederense.de möglich.

Soziale Aktion der Bruderschaft: 600,- Euro an Möhneräuber übergeben

Eine Delegation der Schützenbruderschaft Niederense stattete kürzlich dem örtlichen Kindergarten „Die Möhneräuber“ einen Besuch ab. Brudermeister Andreas Kaufmann und der aktuelle Schützenkönig Patrick Haase übergaben im Rahmen der Sozialen Aktion dem Kindergarten eine Spende in Höhe von 600,- Euro. Das Geld wurde im Vorfeld des Sankt-Martin-Umzuges an die Leitung der Einrichtung, Verena Roth, übergeben und steht dem Kindergarten nun zur freien Verfügung. Bereits seit vielen Jahren spendet die Bruderschaft für soziale Aktionen.

Versammlung der Kompanien am 25. November in Hubertushalle

Die drei Kompanieführer Boris Bettin, Patrick Haase und Steffen Radine laden im Namen der Kompanievorstände zur gemeinsamen Kompanieversammlung in die Hubertushalle ein. Die Versammlung findet statt am Freitag, den 25. November und beginnt um 20.00 Uhr.

Neben den klassischen Themen wie Tätigkeits- und Kassenberichten geht es auch um die Frage, wie das Kompaniewesen in Zukunft gelebt werden soll. Bereits Mitte Oktober wurde auf dem offenen Schützentalk über die drei Abteilungen der Bruderschaft gesprochen und angeregt, Ideen über die Zukunft der Kompanien zu entwickeln.

Die drei Kompanieführer möchten nun am 25. November die Gelegenheit nutzen, ihre Ideen zur künftigen Gestaltung vorzustellen und sich mit den Kompanievorständen und -mitgliedern auszutauschen. „Wir hoffen auf eine breite Beteilung der Niederenser Schützen und laden alle Interessierten herzlich ein.“, heißt es von den drei Kompanieführern.

Hubertusmesse am 12. November in St. Bernhard

Am Samstag, den 12. November 2022, findet in der Kirche St. Bernhard um 18.30 Uhr die Hubertusmesse statt. Die Messe wird seit vielen Jahre von den Schützenbruderschaften aus Niederense und Sieveringen zu Ehren des Schutzpatrones St. Hubertus gemeinsam besucht. Im Anschluss an die Messe gehen beide Vorstände zum traditionellen Grünkohlessen in die Hubertushalle.

Generalversammlung und Schützenfestabrechnung erfolgreich

Erster und Zweiter Brudermeister wiedergewählt

Die Generalversammlung 2022 und die diesjährige Schützenfestabrechnung sind erfolgreich verlaufen. Die beiden Brudermeister Andreas Kaufmann und Johannes Dülberg konnten zusammen mit dem Geschäftsführer Matthias Fornahl und dem Kassierer Sascha Wortmann auf ein schwieriges aber dennoch gelungenes Jahr zurückblicken.

Besonders begrüßt wurde der neue neue Schützenkönig Patrick Haase. Der Abend wurde vom Spielmannszug Niederense musikalisch begleitet. 

Die Kassenberichte wurden von Sascha Wortmann vorgetragen. Hier waren die Umbaumaßnahmen in der Hubertushalle, fehlende Mieteinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie sowie die finanzielle Förderung beim Schützenfest durch das Land NRW („Neustart Miteinander“) die bestimmenden Themen. Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, sodass der Vorstand entsprechend entlastet wurde.

Bei den Vorstandswahlen wurden zunächst die beiden Brudermeister Andreas Kaufmann (3 Jahre) und Johannes Dülberg (2 Jahre) wiedergewählt. Weiterhin im Amt bestätigt wurden auch die Vorstandsmitglieder Thomas Tölle, Raphael Hupfeld und Andreas Langesberg. 

Boris Bettin und Robin Falkenberg erläuterten den Anwesenden die Tätigkeiten aus den Kompanien und von den Jungschützen.

Brudermeister Andreas Kaufmann wies zum Abschluss auf eine Gesprächsrunde am 16.10.2022 hin, bei dem alle Mitglieder herzlich dazu eingeladen sind, sich über mögliche Änderungen ins der Vereinssatzung auszutauschen.  

Schützen laden am 16. Oktober zum offenen Schützentalk ein

Mit der Zeit gehen – Schützenwesen im Wandel

Tradition und Moderne unter einen (Schützen-)Hut zu bekommen, ist nicht immer einfach. Was sich seit vielen Jahrzehnten bewährt hat, sollte im Sinne der Tradition stets beibehalten werden. Gleichzeitig gilt es, die Entwicklungen der Zeit im Auge zu behalten und bereit zu sein, Veränderungen und Neuerungen offen gegenüber zu stehen. Die Mitglieder des Vorstandes sprechen seit einiger Zeit über die zukünftige Ausrichtung der Bruderschaft und beurteilen verschiedene Themenfelder. Welche Personen dürfen dem Verein beitreten? Wer darf sich zu Vorstandswahlen aufstellen lassen? Sollte es Einschränkungen geben beim Königsschuss? Ist die aktuelle Struktur des Vereins zeitgerecht? Alle diese Themen sind Bestandteil der Satzung, der Geschäftsordnung und der Wahlordnung, die letztmalig 2014 angepasst worden sind.

Die zukünftige Ausrichtung des Vereins sollte jedoch nicht nur durch die aktuellen Vorstandsmitglieder alleine festgelegt werden; insbesondere dann nicht, wenn größere Veränderungen anstehen. Daher möchte der Vorstand auf den Erfahrungsschatz aller Mitglieder bauen und die Meinungen aus der breiten Mitte des Vereins weitmöglichst berücksichtigen und einbeziehen.

Der Vorstand der Schützenbruderschaft St. Hubertus Niederense lädt daher alle Mitglieder, ehemalige aktive Vorstandsmitglieder, die Jungschützen, Freunde des Vereins und alle Interessierte zu einem offenen Schützentalk in die Hubertushalle ein. Das Gespräch findet statt am Sonntag, den 16. Oktober 2022 ab 15.00 Uhr.

„Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, damit sich das Meinungsbild der Mitglieder bestmöglich widerspiegelt. Nur so wird es gelingen, dass wir eine traditionsreiche und moderne Schützenbruderschaft bleiben werden.“, teilt Brudermeister Andreas Kaufmann mit. „Das Gespräch soll ein Auftakt für mögliche Satzungsänderungen sein, die dann im Februar 2023 von der Generalversammlung beschlossen werden sollen.“

Jungschützen Niederense bei Apfelsaftaktion aktiv

Über 11.000 Liter Apfelsaft für den guten Zweck

Die Jungschützen Niederense beteiligten sich wieder bei der Aktion „Sammeln, Saften, Spenden“ der Stiftung Kinderhilfe Ense. Dabei sammelten und pflückten einige Enser Vereine, Einrichtungen und engagierte Bürger in den vergangenen Wochen Äpfel, die dann am Feuerwehrhaus in Bremen zu Saft gepresst wurden. Die Niederenser Jungschützen brachten die größte Menge an gesammelten Äpfel mit. Auch der kurioseste Apfel wurde von der Jury dem Niederenser Schützennachwuchs zugeordnet. Als Preis gab es ein 50 Liter Fass Bier – auch wenn der Spaß und die soziale Aktion im Vordergrund standen. 

Insgesamt wurden 11.260 Liter Apfelsaft gepresst. Der Erlös aus dem Apfelsaftverkauf kommt sozialen Zwecken der Stiftung zugute.

Jungschützenkönig nimmt am Bundesschießen teil

Am Samstag, den 01. Oktober 2022 fand in Hüsten der Bundesjungschützentag des Sauerländer Schützenbundes statt. Mit dabei war auch eine Abordnung der Niederenser Schützenbruderschaft um Jungschützenkönig Niccolo di Primio und Schützenkönig Patrick Haase. 

Der Titel beim Schießen ging zum Namensvetter aus Müschede – der Schützenbruderschaft St. Hubertus Müschede.