All posts by sippel

Wir haben einen neuen König!

Mit dem 80. Schuss sicherte sich Andre Jüstel die Königswürde. Mit seiner Königin Nicole regiert er für das kommende Schützenjahr unsere Bruderschaft.

Unser neuer Jungschützenkönig wurde mit dem 47. Schuss Niklas Köhler.

Wir gratulieren unseren neuen Regenten und freuen uns auf das gemeinsame Schützenjahr.

Thorsten Stamen beerbt Werner Bittis

Niederenser Hubertus-Schützen haben neuen Vogelbauer / Taufe erst beim Fest des FC-Süd

Es ist das Ende einer Ära. Denn wenn die Niederenser Hubertus-Schützen beim Vogelschießen am 2. Juli ihren neuen König ermitteln, dann zielen sie nach fast drei Jahrzehnten nicht mehr auf ein von Werner Bittis gefertigtes Exemplar. Erstmals sorgte Thorsten Stamen für das „hölzerne Federvieh“, das gestern Morgen seinen letzten Anstrich im Niederenser Kindergarten St. Bernhard erhielt.

Immerhin 28 Vögel hatte Werner Bittis für die Bruderschaft gebaut. Jetzt aber sei es für ihn an der Zeit gewesen, die Aufgabe in jüngere Hände zu legen, berichtete Brudermeister Reinhold Schwane gestern Morgen. Und die Wahl sei auf Thorsten Stamen gefallen. Wobei die Schützen mit ihm auf keinen Neuling in Sachen Vogelbau setzen. Denn gestern Morgen präsentierte der Nachfolger von Werner Bittis nicht nur seinen ersten „großen Vogel“.

Im Gepäck hatte er zudem den mittlerweile fünften Jungschützen-Vogel für die Hubertus-Bruderschaft.

Wie in den vergangenen Jahren üblich, erfahren die Schützenvögel vor dem Fest immer einen Anstrich durch die Mädchen und Jungen des Niederenser Kindergartens. Und gestern Morgen sorgten die Vier- und Fünfjährigen für die Verschönerung.

Seinen Namen jedoch bekommt das „hölzerne Federvieh“ in diesem Jahr erst später. Und zwar beim 50. Kinderschützenfest des FC-Süd am 23. Juni. Bislang hatte man den Dämmerschoppen der Löschgruppe Niederense für diesen Akt genutzt. Angesichts des Jubiläums „auf Süd“ jedoch hatte man sich für die Verschiebung entschieden. Offen ist noch, ab wann der Vogel ausgestellt wird.

Die Hubertus-Schützen feiern in diesem Jahr vom 30. Juni bis 2. Juli.

Text & Foto: Stute, Soester Anzeiger

„Stammtisch 9/11” sicherte sich die „Hubertustrophy”

Beim Sommerfest der drei Niederenser Schützenkompanien am vergangenen Samstag sicherte sich beim Menschenkicker-Turnier das Team „Stammtisch 9/11” den Wanderpokal, die „Hubertustrophy”. Das Team setzte sich gegen den „Schützenvorstand” durch. Der dritte Rang ging an die „Jungschützen”, die sich gegen die „Kompanie-Allstars” durchgesetzt hatten. Der „Hofstaat 17/18” landete auf Rang 5. Für zusätzlichen Spaß sorgten die Outdoor-Kegelbahn, das Kinderschminken und die „Waffelteria“.

Sommerfest der Kompanien am 6. Mai

Am 6. Mai ab 15 Uhr veranstalten unsere drei Kompanien wieder ihr jährliches Sommerfest der Kompanien.

In und an der Halle wird bei Waffeln, Kaffee, kalten Getränken und Gegrilltem für Jung und Alt ein umfangreiches Programm angeboten. So wird jeder bei Menschenkicker, Würfelrally, Nagelbalken und vielem mehr etwas passendes für sich finden.

Alle sind herzlich eingeladen einen schönen Nachmittag bei uns an der Hubertushalle zu verbringen.

Zehn Cent mehr fürs Gläschen Bier

Neuer Hauptmann bei den Niederenser Hubertus-Schützen ist jetzt Christoph Schulte, der bis zum Herbst des vergangenen Jahres viele Jahre die zweite und damit die größte Kompanie der Bruderschaft geleitet hatte. Mit einem ebenso hohen Vertrauensbeweis folgten die Schützen am Freitagabend in der Niederenser Hubertushalle auch dem Vorschlag ihres Brudermeisters Reinhold Schwane, Arne Schiermeister das Amt des Kassierers anzuvertrauen. Er löst Sascha Wortmann ab, der dem Führungsgremium der Bruderschaft aber weiterhin als Beisitzer angehört. Alle weiteren zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Ebenso wie bei allen zu fassenden Beschlüssen folgten die Schützen dem Vorstand auch bei der Erhöhung der Getränkepreise von bisher 1,30 auf 1,40 Euro pro Glas, da die Bezugspreise Anfang des Jahres erhöht worden waren. Einhellig nahmen die Schützen auch Schwanes Vorschlag an, dass sich die Schützen in den beiden jährlich Generalversammlungen jeweils mit einer Spende von fünf Euro an den Getränkekosten beteiligen.

Der nächste herausragende Termin ist das bislang jährlich am Triftweg ausgetragene Sommerfest der Kompanien. Es soll in diesem Jahr erstmals bereits am Samstag, 6. Mai, als gemeinsames Familienfest an der Hubertushalle gefeiert werden.

Hubertus-Schützen setzen auf Kontinuität

Bestätigung für Vorstandsmitglieder / Weg vor dem kleinen Hallentrakt wird neu gepflastert und verbreitert / Hutsammlung erbrachte 676,09 Euro

Im Führungsgremium der Hubertus-Schützen in Niederense herrscht Kontinuität. So wurden die Vorstandsmitglieder Matthias Fornahl, Boris Hossfeld (Bettin), Roland Gerasch, Günther Köhler, Christoph Schulte, Franz Fecke, Reinhard Geppert, Christian Tölle, Matthias Kirchhoff und Tobias Schulte in der Generalversammlung einstimmig bestätigt.

Zuvor hatten die Mitglieder am Freitagabend (wie berichtet) Christoph Schulte zum Hauptmann und Arne Schiermeister als Nachfolger von Sascha Wortmann zum neuen Kassierer befördert. Aus dem Vorstand ausgeschieden wiederum sind nach 27 Jahren Joachim Falkenberg und nach 18 Jahren Gerd Wellie. Ihnen wird der Dank der Bruderschaft für ihren jahrelangen Einsatz zum Wohle der Bruderschaft beim kommenden Schützenfestsonntag noch einmal besonders ausgesprochen, wie Brudermeister Reinold Schwane bekannt gab.

Den Vorstandswahlen gingen unter anderem das Grußwort von Präses Pastor Carsten Scheunemann, die Vorlage des Kassenberichts durch den bis dahin amtierenden Kassierer Sascha Wortmann, der Geschäftsbericht für 2016 durch den zweiten Vorsitzenden Werner Bittis sowie die Berichte der drei Kompaniechefs, der Jungschützen und der Sportschützen voraus.

Werner Bittis gab bekannt, dass für die Hubertushalle zwischenzeitlich eine neue, jetzt mit Polstern versehene Bestuhlung angeschafft wurde und bis zum Schützenfest im Juli der Weg vor dem kleinen Hallentrakt neu gepflastert und dabei verbreitert wird.

Den Dank aller Niederenser Ortsvereine an die Bruderschaft für deren vielfache Unterstützung im Jahresverlauf übermittelte am Versammlungsabend der musikalische Leiter und zweite Vorsitzende des Spielmannszuges Niederense, Olaf Bierhoff.

Für die „Soziale Aktion“ der Schützen sammelte das amtierende Königspaar, Matthias Fornahl und Kathrin Rheidt mit dem Schützenhut am Versammlungsabend 676,09 Euro ein.

Text & Foto: Risse, Soester Anzeiger

Einladung zur 1. Generalversammlung am 16.02.2018

Sehr geehrte Schützenbrüder, 

im Namen des gesamten Vorstandes der Schützenbruderschaft St. Hubertus 1824 Niederense e. V.
lade ich hiermit zur 1. Generalversammlung am Freitag, 16.02.2018 um 20:00 Uhr in die
Hubertushalle Niederense ein.

Am Samstag, 17.02.2018 feiern wir um 18:30 Uhr in der St. Bernhard Kirche Niederense die Vorabendmesse für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder unserer Schützenbruderschaft.

Mit Sauerländer Schützengruß
Schützenbruderschaft
St. Hubertus 1824 Niederense e.V.

gez. Matthias Fornahl
Geschäftsführer

„Erste“ setzt auf personelle Kontinuität

Die Bestätigungen von Kassenführer Markus Bierhoff und von Beisitzer Thorsten Ambill in ihren Ämtern war jeweils Formsache in der Jahresversammlung der 1. Kompanie der Niederenser Hubertus-Schützen in der Hubertushalle. Ein ebenso einstimmiges Votum gab es für Jürgen Bolte, der als neuer Kassenprüfer die Nachfolge des turnusmäßig ausgeschiedenen Benjamin König antrat.

Den Vorstandswahlen gingen am Freitagabend zunächst der Kassenbericht von Markus Bierhoff und der Tätigkeitsbericht des stellvertretenden Kompanieleiters Boris Bettin voraus. Der Beauftragte für die Standartenträger, Dominik Heimann, berichtete, dass seine Gruppe derzeit aus sieben Aktiven bestehe und bei den verschiedensten kirchlichen Anlässen und Veranstaltungen von Vereinen mit der Standarte der ersten Kompanie präsent gewesen sei.

Für die Jungschützen der Bruderschaft, die im Laufe des Jahres drei Neuaufnahmen zu verzeichnen hatten, ließ dessen Schriftführer, Robin Falkenberg, die zahlreichen Aktivitäten Revue passieren. Dazu gehörten neben gemütlichen Treffs und der Weihnachtsaktion für die ältere Generation der Bruderschaft, schwerpunktmäßig diverse Arbeitseinsätze beim Osterfeuer sowie bei den gemeindlichen Aktionen „Sauberes Ense“ und „Äpfel für Kinder – Sammeln, saften, spenden“, das Bewachen der Hubertushalle während der Enser Messetage und nicht zuletzt die Teilnahme an verschiedenen Festen bis hin zur Stellung des Kreiskönigs der Jungschützen, was Freddy Köhler vor einigen Wochen in Büecke gelang.

Den Dank der Bruderschaft für den Einsatz der 1. Kompanie überbrachte Brudermeister Reinhold Schwane. Er wies dabei darauf hin, dass am 11. November die Mitglieder „der Ersten“ aufgerufen sind, sich beim Kompanievergleichsschießen mit den Mitgliedern aus den zwei anderen Schützenkompanien zu messen.

Text: Risse, Soester Anzeiger

Unterstützung für die Fördervereine

Die jüngsten Besucher des ersten Niederenser Kartoffelfestes gewannen am Samstag gleich zweimal. Direkt – wie bereits gestern berichtet – bei den diversen Spiel-, Spaß- und Unterhaltungsangeboten. Indirekt durch Spenden, die den verschiedenen Fördervereinen übergeben wurden.

So überreichte Schützen- Brudermeister Reinhold Schwane eine ansehnliche Spende aus den sozialen Aktionen der Bruderschaft an Paula Langesbeg und ihre Mutter, Antje Langesberg, der Vorsitzenden des Fördervereins des Bernhardus-Kindergartens. Die Spende für den Förderverein der Bernhardusschule wiederum wurde von Schulleiterin Stefanie Neumann und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Armin Blumenstein, entgegen genommen. Darüber freute sich auch das amtierende Königspaar der Hubertus-Schützen, Kathrin Rheidt und Matthias Fornahl. Ebenfalls eine Spende für den Förderverein der Bernhardusschule wurde von den Jungschützen durch dessen Schriftführer Robin Falkenberg übergeben.

Wie Brudermeister Reinhold Schwane im Gespräch mit dem Anzeiger betonte, werden auch die „Kleinen Strolche“ im Haus Porta Coeli eine Spende der Bruderschaft erhalten.

Erstes Kartoffelfest war ein voller Erfolg

Schon bei der Premiere wurde das Kartoffelfest zu einem großen Erfolg für Niederense. Die vielen Mädchen und Jungen aus dem Bernhardus-Kindergarten und der Berhardus-Schule hatten ebenso viel Spaß wie die „Kleinen Strolche“ aus dem Haus Porta Coeli.

Das Fest kam aber auch bei Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln bestens an. Denn alle Besucher kamen auf ihre Kosten. Während die erwachsenen Besucher sich in gemütlichen Runden bei Kaffee und Kuchen austauschten oder die Ausstellung rund um die Kartoffel sowie eine Reihe alter und neuer Traktoren und Mähdrescher auf dem Schützenplatz in Augenschein nahmen, wurde den jungen Besuchern ein Menge Höhepunkte geboten. Die reichten von der kostenlosen Teilnahme an der „Kartoffel-Olympiade“ mit dem Überwinden eines Hindernis-Parcours mit Sackhüpfen, Glücksrad drehen, Erbsen fallen lassen, Bälle werfen, bis hin zum Kartoffellauf und weiteren äußerst spannenden Disziplinen.

Entspannung nach soviel Bewegung wurde den jungen Besuchern dann an der Schminkstation und beim Kartoffeldruck geboten, wo sie ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

Für die schwerste Kartoffel, die 1482 Gramm auf die Waage brachte, wurde Felix Spiekermann mit einem Kettcar belohnt. Belohnt wurde auch der Förderverein der Bernhardus-Schule mit dem Erlös aus der Versteigerung von drei Erntekörben sowie einer Spende von den Niederenser Jungschützen und der Förderverein des Bernhardus-Kindergartens mit einer Spende der Hubertus-Schützen aus deren jährlich stattfindenden „Sozialen Aktionen“. Und weil das erste Kartoffelfest, das mit musikalischer Unterstützung des Niederenser Musikvereins erst zu später Stunde zu Ende ging, so ein toller Erfolg war, kündigte Schützen-Brudermeister Reinhold Schwane an, dass im nächsten Jahr eine Wiederholung erfolgen werde. Sein Dank galt allen, die mitgeholfen hatten.

Text & Foto: Risse, Soester Anzeiger