29 Jahre lang mit höchstem Einsatz für die Schützen engagiert

Mit stehendem Applaus und einem auf Vorschlag des ersten Brudermeisters Reinhold Schwane einstimmig gefassten Beschluss, ihren bisherigen zweiten Brudermeister Klaus Langesberg zu ihrem Ehrenbrudermeister zu ernennen, würdigten die Niederenser Hubertus-Schützen in der Generalversammlung am Freitagabend in der Hubertushalle die 29-jährige Vorstandsarbeit des ausscheidenden „Vize“.

Das Wirken von Klaus Langesberg habe unter anderem aus 320 Vorstandssitzungen und unzähligen Arbeits- und Einsatzstunden für die Bruderschaft bestanden, hatte zuvor Reinhold Schwane betont und dafür auch der Familie von Klaus Langesberg gedankt.

Dass dessen Amtszeit jederzeit von höchstem Einsatz für die Bruderschaft geprägt und mit Augenmaß sowie einem offenen Ohr für die Belange aller Schützen und der Vereine im Möhneort gepaart war, das betonte in der Versammlung auch Matthias Schickhoff. Vom Vize-Vorsitzenden des TuS Niederense bekam Klaus Langesberg dafür zum Dank einen Ehrenschal des Sportvereins überreicht.

Ebenso einstimmig wie die Ernennung von Klaus Langesberg zum Ehrenbrudermeister erfolgte auch die Wahl des bisherigen Hauptmanns Werner Bittis zum neuen zweiten Brudermeister (wir berichteten). In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Klaus Baader, Heinz Alteköster, Günter Papenkort, Markus Tölle und Andreas Kaufmann. Neu in den Vorstand kamen Andreas Langesberg und Thomas Tölle.

Den Wahlen zum Vorstand ging übrigens das Verlesen des Protokolls durch Geschäftsführer Matthias Fornahl voraus. Es folgten der Kassenbericht von Sascha Wortmann und der Geschäftsbericht vom bis dahin amtierenden zweiten Brudermeister Klaus Langesberg.

Text & Foto: Soester Anzeiger

Einladung zur 1. Generalversammlung 2016 und Tagesordnung

Sehr geehrte Schützenbrüder,

im Namen des gesamten Vorstandes der Schützenbruderschaft St. Hubertus 1824 Niederense e. V. lade ich hiermit zur 1. Generalversammlung am Freitag, 19.02.2016 um 20:00 Uhr in die Hubertushalle Niederense ein.

Am Samstag, 20.02.2016 feiern wir um 18:30 Uhr in der St. Bernhard Kirche Niederense die Vorabendmesse für alle lebenden und verstorbenen Mitglieder unserer Schützenbruderschaft.

Mit Sauerländer Schützengruß
Schützenbruderschaft
St. Hubertus 1824 Niederense e.V.

gez. Matthias Fornahl
Geschäftsführer

Tagesordnung zur 1. Generalversammlung 2016

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  4. Verlesung des Protokolls der 2. Generalversammlung 2015
  5. Kassenbericht 2015
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Geschäftsbericht 2015
  8. Vorstandwahlen
  9. Berichte der Kompanien / Jungschützen / Sportschützen
  10. Schützenfest 2016
  11. Mitgliederbewegungen 2015 und Jubiläen 2016
  12. Soziales Engagement
  13. geplante Investitionen 2016
  14. Verschiedenes

Niederenser Schützen spenden für Kinder

Die Freude war in der „Integrativen heilpädagogischen Kindertagesstätte Hultrop“ groß, als Brudermeister Reinhold Schwane, in Begleitung einiger Vorstandskollegen von den Niederenser Hubertus-Schützen, Leiter Franz-Josef Berntzen und der Vorsitzenden des Fördervereins der Einrichtung, Petra Nottelmann, im Rahmen der „Sozialen Aktion“ der Bruderschaft wieder eine Spende überreichten. Mit dabei war auch das amtierende Niederenser Königspaar, Kimberly Rothenstein und Simon Hennecke. Für die Niederenser Schützen keine Premiere: Die Einrichtung des Kreis-Caritasverbandes, in der behinderte und nicht behinderte Kinder unter einem Dach spielen, lernen und betreut werden, wird seit 1981 in jedem Jahr von den Hubertus-Schützen unterstützt.

In dem Kindergarten werden 65 Kinder betreut, sie kommen auf dem gesamten Kreis Soest, zum Teil auch aus dem Kreis Warendorf. Ein besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Kinder ein grundlegendes Vertrauen in die eigene Person und die Umwelt entwickeln können. Dementsprechen wird jedes Kind nach seinen individuellen Fähigkeiten und Vorlieben gefördert.

Text: Risse, Soester Anzeiger

Schützen unterstützen Förderverein

Der Wunsch der Mädchen und Jungen im Niederenser Kindergarten St. Bernhard, das Schützenkönigspaar möge bei der Spendenübergabe im vollen Ornat erscheinen, war gleichsam ein Befehl. Und so statteten Regent Simon Hennecke mit vollständiger Königskette und Königin Kimberly Rothenstein in ihrem Königskleid samt Krone der Einrichtung einen Besuch ab. Vom Förderverein des Kindergartens nahm die Vorsitzende Antje Langesberg von Brudermeister Reinhold Schützenkönigspaarwane und Vize-Brudermeister Klaus Langesberg eine ansehnliche Spende entgegen. Diese war bei der sozialen Aktion der Bruderschaft zusammen gekommen. Angeschafft werden sollen im kommenden Jahr unter anderem ein neues Sandlabyrinth für den Außenbereich.

Unter bewährter Führung

Die zweite Kompanie sei mit 258 Mitgliedern nicht nur die größte, sondern auch die „Königskompanie“ der Schützenbruderschaft St. Hubertus, stellte Kompanieleiter Christoph Schulte schmunzelnd in der Jahresversammlung der „Zweiten“ im Niederenser Restaurant „Zur Haarhöhe“ fest. Man habe seit ihrer Gründung vor 19 Jahren zehn Könige gestellt.

Darunter mit Simon Hennecke und Kimberly Rothenstein auch das diesjährige amtierende Königspaar. Darüber habe man, wie so oft in den vergangenen Jahren, auch in diesem Jahr wieder das Kompanievergleichsschießen gewonnen. Allerbeste Voraussetzungen also dafür, den zur Wahl stehen Vorstandsmitgliedern für weitere drei Jahre das Vertrauen auszusprechen. Und das erhielten von den Mitgliedern einstimmig dann auch der stellvertretende Kompanieleiter Theo Schmitz, Schriftführer Tobias Schulte und die Beisitzer Steffen Radine und Dennis Schwane.

Dominik Heimann berichtete über die Aktivitäten der Jungschützen, die sieben neue Mitglieder zu verzeichnen haben, und Steffen Radine ließ die Einsätze der Standartenträger noch einmal Revue passieren. Dem Standartenteam der zweiten Kompanie gehört jetzt auch Bastian Hering an. Dem Kompanievorstand sowie allen aktiven Schützenbrüdern in der zweiten Kompanie galt der Dank von Brudermeister Reinhold Schwane.

Erster Termin für die Schützen im kommenden Jahr ist die Generalversammlung der Bruderschaft am 19. Februar in der Hubertushalle.

Jugendabteilungen dürfen sich über Zuschuss freuen

Freudige Gesichter prägten die Jahresversammlung der 3. Niederenser Schützenkompanie. Denn die Vertreter der Ortsvereine nahmen am vergangenen Sonntagmorgen im Gasthaus Himmelpforten für ihre Jugendabteilungen aus den Händen der Schützen-Vorstandsmitglieder und den verantwortlichen Organisatoren der Jugendfete „Project N“, Tobias Schulte und Christian Tölle, ihren jeweiligen Anteil am Gesamterlös von 5 500 Euro entgegen, der bei der Veranstaltung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Niederense, Anfang Oktober, in der Hubertushalle erzielt worden war.

Dabei ging der Dank der beiden Verantwortlichen sowohl an DJ Alexander Gerbracht, der schon im Vorfeld gute Ideen und viel Tatkraft mit eingebracht hatte, als auch an die weiteren 45 Helfer des Abends und an alle die Schützen-Vorstandsmitglieder, die mit angefasst und damit das Fest, das eine außerordentlich hohe Zahl an jungen Besucher zu verzeichnen hatte, über die Bühne gebracht hatten.

Über die Jahresversammlung der 3. Kompanie berichten wir noch.

Essen hat lange Tradition

Zum 30. Mal gab’s Grünkohl für die Schützen

Gastgeber des traditionellen, inzwischen schon 30. gemeinsamen Grünkohlessens der Hubertus-Schützen aus Sieveringen und Niederense war in diesem Jahr die Bruderschaft in Niederense.

Bevor zu Tisch geschritten wurde, begrüßte Brudermeister Reinhold Schwane in der Hubertushalle die Ehrenbrudermeister, Ehrenmitglieder, Königspaare, die Vorstandsmitglieder sowie deren Frauen, die im fünfjährigen Rhythmus ebenfalls eingeladen werden.

Dem Treffen der Vorstände der Bruderschaften, das jährlich zum Namensfest ihres Schutzpatrons, des heiligen Hubertus, im Wechsel ausgerichtet wird, ging ein gemeinsam besuchter Gottesdienst in St. Bernhard voraus, der vom Präses der beiden Bruderschaften, Pastor Carsten Scheunemann, zelebriert und vom Spielmannszug Niederense feierlich umrahmt wurde.

Stechen entschied Vergleichsschießen

Gleichstand – das hat es bisher in der Geschichte des Vergleichsschießens der drei Niederenser Schützenkompanien noch nicht gegeben. Sowohl die 2. Kompanie als auch die 3. Kompanie verbuchten jeweils 1823 Ringe auf ihremKonto. Sportleiter Hans-Helmut Reffelmann von den veranstaltenden Sportschützen St. Hubertus entschied deshalb am Freitagabend, dass nur die zwei Kompanieleiter zu einem Stechen anzutreten hatten. Dabei setzte sich schließlich der Vorsitzende der „Zweiten“, Christoph Schulte, gegen Michael Bittis von der „Dritten“ durch. Mit 1758 Ringen belegte die erste Kompanie den dritten Platz.

Der in den drei Kompanien der Hubertus-Bruderschaft äußerst begehrte Wanderpokal wurde vom zweiten Vorsitzenden der Niederenser Sportschützen, Benedikt Brucker, überreicht.

Sixtinische Kapelle bleibt Schützen in bester Erinnerung

Der Vatikan war jetzt Ziel einer Abordnung von Vorstandsmitgliedern der St. Hubertus-Schützen Niederense, die sich bekanntlich in den letzten Tagen unter der Leitung ihres Ehrenmitglieds Bernd Thiekötter in Rom aufhielten. Dabei wurde auch die Santa Maria Maggiore Basilika, eine der vier Papst-Basiliken in Rom, besichtigt. Besonders jedoch die Sixtinische Kapelle bleibt vielen in Erinnerung.

Hubertus-Schützen präsentierten sich bei Europafest in Peine

Großes Aufgebot in Peine. Denn der Vorstand der St.-Hubertus-Schützen Niederense , das amtierende Königspaar Simon Hennecke und Kim Rothenstein, der Hofstaat, Jungschützenkönig Raphael Hupfeld, der Spielmannszug Niederense und der Musikverein Niederense haben dort am vergangenen Sonntag am Europaschützenfest teilgenommen.

Bei einem großen und imposanten Festzug durch Peine konnten die Niederenser sich mit Schützen unter anderem aus den Niederlanden, Österreich und Polen präsentieren. Der neue Europakönig übrigens kommt aus Österreich, den neuen Europajungschützenkönig wiederum stellt die Schützenbruderschaft aus Hüsten.